Set &Send Boulder Comp

Boyan Kirov on the Stone boulder at Set and Send Boulder Comp in Sofia Bulgaria

 

Set & Send Boulder Comp ist ein neuartiger Kletterwettbewerb, bei dem das Setzen von Routen im Vordergrund steht. Set & Send fand am 20. Juni 2023 in Sofia, Bulgarien, statt, einen Tag vor Beginn der 2023 stattfindenden Konferenz des World Indoor Climbing Summit.

 

Der Auftaktabend für WICS 2023 stand ganz im Zeichen eines Boulderwettbewerbs der anderen Art – Set&Send. Mit seinem neuartigen Format rückte der Wettkampf neben der Leistung der Athleten auch das Routensetting als wichtigen Teil des Wettkampfs in den Mittelpunkt. Kletterer und Routensetzer arbeiteten gemeinsam an der Lösung der Probleme an drei charakteristischen Walltopia-Bouldern mit den neuesten Platten-Designs des Unternehmens – dem Holzboulder, dem Bambusboulder und dem Steinboulder.

Set&Send Bamboo Boulder

Set&Send Sperrholz Boulder

Set&Send Stone Boulder

Die Geometrie der Boulder wurde mit Blick auf Einfachheit und Vielseitigkeit als Teil der Module des harmonisierten Systems entworfen, so dass jede Kletterhalle, die über die gleichen Module verfügt, die Boulder nachbauen kann (es gilt das Urheberrecht der Routensetzer). Das Aussehen und die Verarbeitung der Felsblöcke wurden von Margarita Kozhuharova entworfen, einer langjährigen Designerin der Walltopia-Kletterwand. Mit Blick auf eine natürliche Ästhetik spielt das Design der Kletterwand mit Furnieren, doppelter Textur und LED-Lichtern, um eine faszinierende Anziehungskraft und ein anspruchsvolles Klettererlebnis zu schaffen. Es gibt drei Wände, die in 5 Klettersektoren unterteilt sind: Holzboulder mit heller und dunkler Oberfläche, Bambusboulder mit Tigerbambus und hellen Bambusfurnieren und Steinboulder mit Natursteinverkleidung aus echtem Granitgestein. Die Silhouettenlinien setzen sich auf dem Bodenbelag durch Climbmat

Dual texture natural wood boulder climbing walls with bamboo veneer. Made by Walltopia for the Se&Send boulder comp.
Dual Texture Bamboo Boulder
Natural stone boulder climbing walls made of plywood panels with granite veneer. Made by Walltopia for the Se&Send boulder comp.
Natural Stone Boulder
Dual texture natural wood boulder climbing walls with tiger bamboo veneer. Made by Walltopia for the Se&Send boulder comp.
Dual Texture Bamboo Boulder

Das Comp-Format

Set&Send ist ein freundlicher kommerzieller Wettbewerb, der darauf abzielt, ein Format zu schaffen, das attraktiv ist und sich von der offiziellen
comps und die Routenplanung zu beleuchten. Die Veranstaltung sollte für das Publikum leicht verständlich sein, ohne dass es notwendig ist, die
Die Regeln wurden im Voraus festgelegt, da jedes Gebiet oder jeder Kreisel eine bestimmte, leicht zu messende Anzahl von Punkten lieferte. Das Hauptziel war es, eine freundliche Atmosphäre zu schaffen – für die Teilnehmer, die zusammen mit dem Setzer ein Team bilden und gemeinsam klettern, während sich alle am selben Boulder abwechseln, und für die Zuschauer, die ein leicht vergleichbares Ergebnis erhalten, ohne dass sie ein komplexes Verständnis des Wertungssystems haben müssen.

Der Wettbewerb umfasste:
– 3 harmonisierte Boulderwände, unterteilt in 5 Kletterabschnitte von ähnlicher Größe.
– 5 Teams, die 5 Klettergriffmarken vertreten
– 5 Routensetzer x je 2 Routen – eine für Männer und eine für Frauen
– 10 Profikletterer x 2 in jedem Team – ein männlicher und ein weiblicher Kletterer
– Jeder Routensetzer bildet ein Team mit zwei Kletterern – einem Mann und einer Frau seiner Wahl. Sie arbeiten bei der Festlegung der Route zusammen, wobei der Setzer der “Kapitän” ist.

Set&Send Routing einstellen

Es gab 5 Teams, bestehend aus einem Routensetzer sowie einem Kletterer und einer Kletterin, die 5 verschiedene Griffmarken vertraten – Flathold, Kilter, Sup’R, Cheeta und HRT. Die Routensetzer erhielten ein paar Monate vor dem Wettbewerb ein 3D-Modell des Boulders, den sie besetzen würden. Sie könnten aus den Sets der von ihnen vertretenen Marke eine eigene Auswahl an Griffen treffen, die speziell für den Wettbewerb hergestellt würden.

Team
HRT

ROUTESETTER:
Dirk Uhlig Deutschland

KLETTERN:
Lucia Dörffel Deutschland
Boyan Kirov Bulgarien

Team
Kilter

ROUTESETTER:
Niklas Wiechmann, Deutschland

KLETTERN:
André Neres, Portugal
Cloe Coscoy Berufskletterer, USA

Team Flathold

ROUTESETTER:
Pierre Broyer Frankreich

KLETTERN:
Brooke Raboutou USA
Shawn Raboutou USA

Team
Cheeta

ROUTESETTER:
Tsukuru Hori
Japan

KLETTERN:
Alex Totkova Bulgarien
Mateo Laporte Frankreich

Team
Sup'R

ROUTESETTER:
Gautier Supper
Frankreich

KLETTERN:
Nika Potapova Ukraine
Slaw Kirov Bulgarien

Die Einrichter hatten den Vormittag und den frühen Nachmittag zum Einrichten und die Kletterer konnten helfen. Jedes Team konnte seine eigenen Probleme voraussehen, nicht aber die Probleme des anderen Teams. Sie konnten jedoch beobachten, wie sie untergingen und vorausgingen, so dass das Klettern nicht auf Sicht erfolgte. Dieses Konzept war zwar nicht die beste Idee, was die Energieeinsparung für die Kletterer anging, trug aber zu der freundlichen Atmosphäre bei, die beim gemeinsamen Klettern herrschte.

Set&Send - Der Komp

Der Wettbewerb begann bei Sonnenuntergang, damit die Kletterer nicht in der Sommerhitze auftreten mussten. Die Reihenfolge des Kletterns wurde ausgelost und die Kletterer jedes Teams – Männer und Frauen – kletterten mit. Die Teams wechselten sich bei jedem Problem ab, wobei der “Besitzer” jedes Boulders als Letzter kletterte, um die Beta nicht zu zeigen. Auch wenn die Felsen nicht auf Sicht waren und es einen Vorlauf gab, boten die hervorragende Umgebung und die Weltklasse-Kletterkünste unerwartete Ergebnisse und abwechslungsreiche Kletterei!
Der Wettbewerb war sowohl für die Teilnehmer als auch für das Publikum, das nicht aufhörte zu jubeln, eine lustige Erfahrung! Die Athleten zeigten eine überragende Leistung mit unerwarteten Ergebnissen bei den Kletterversuchen, und das Ergebnis war bis zum allerletzten Send nicht klar! Das Endergebnis lautet wie folgt:

Bergsteigerinnen:

  1. Lucia Dorfell
  2. Brooke Raboutou
  3. Cloe Coscoy

Männliche Kletterer:

  1. Bojan Kirow
  2. Slawkirow
  3. Shawn Raboutou

Die Preisvergabe für das Routensetzen erfolgte separat und wurde durch ein Gentlemen’s Vote zwischen allen Wettbewerbsteilnehmern – Setzern und Kletterern – entschieden. Jeder von ihnen stimmte anonym für sein Lieblingsproblem in den folgenden drei Kategorien:

Das kreativste Problem (das am schwierigsten zu lesen war) – gewonnen von Dirk Uhlig – HRT hält
Attraktivstes Problem (dasjenige, das am attraktivsten zu beobachten war) – gewonnen von Gautier Supper – Sup’R hält
Ästhetischster Boulder (das beste Kunstwerk an den Wänden) – auch am schwierigsten zu entscheiden, da offensichtlich alle Probleme an den Wänden erstaunlich aussahen. Drei Setzer teilen sich den Preis – Tsukuru Hori (Cheeta holds), Dirk Uhlig (HRT) und Pierre Broyer (Flathold)

To top